Dieses Haareis habe ich in einem Wald im Münsterland fotografieren können.
„ ….Haareis, manchmal auch Eiswolle oder Eishaar genannt, wird durch das Myzel winteraktiver Pilze ausgelöst, deren Stoffwechsel Gase produziert, die das im Holzvorhandene leicht unterkühlte Wasser an die Oberfläche verdrängen. Dort gefriert es und wird durch nachdrängende, beim Austritt aus dem Holz ebenfalls gefrierende Flüssigkeit weitergeschoben. Dies geschieht ausschließlich bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt, wenn das Wasser im Holz noch nicht gefroren ist, es an der geringfügig kälteren Umgebungsluft jedoch gefriert. Eine Randbedingung für die Haareisbildung ist außerdem hohe Luftfeuchtigkeit: Wenn die Luft nicht mit Wasserdampf gesättigt ist, sublimieren die feinen Eiskristalle kurz nach ihrer Bildung an der Holzoberfläche, so dass keine langen Haareiskristalle entstehen können.“
(Quelle: Auszug aus Wikipedia)